Spirulina wird aufgrund ihres hohen Gehalts an Nährstoffen wie Antioxidantien, Vitaminen und essenziellen Aminosäuren häufig mit positiven Effekten auf die Haut in Verbindung gebracht. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Alge entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und die Hautregeneration unterstützen kann. Besonders bei Hautproblemen wie Trockenheit oder Unreinheiten könnte Spirulina dazu beitragen, das Hautbild zu verbessern.
Durch ihre antioxidativen Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin und Phycocyanin könnte Spirulina zudem einen schützenden Effekt gegenüber freien Radikalen haben, die an der Hautalterung beteiligt sind. Auch in der Hautpflege findet die Alge zunehmend Anwendung – sei es als Bestandteil von Masken oder in Form von Nahrungsergänzung.

Kurz und knapp
- Die Mikroalge ist reich an Proteinen, Vitaminen, Antioxidantien und Mineralstoffen, die die Haut regenerieren, vor freien Radikalen schützen und Entzündungen hemmen.
- Spirulina fördert die Kollagenbildung, unterstützt die Wundheilung, schützt vor UV-Strahlung und kann die Hautstruktur stabilisieren.
- Dank entzündungshemmender und antibakterieller Eigenschaften kann Spirulina gegen Akne, Schuppenflechte und Ekzeme helfen, indem es Rötungen und Hautreizungen reduziert.
- Spirulina kann innerlich eingenommen oder äußerlich als Maske angewendet werden, um das Hautbild zu verbessern und die Haut mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
- In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen oder Verdauungsproblemen kommen. Hochwertige, laborgeprüfte Bio-Spirulina ist für eine sichere Anwendung entscheidend.
Was ist Spirulina?
Spirulina ist eine blaugrüne Mikroalge, die für ihren hohen Nährstoffgehalt bekannt ist. Sie gehört zur Gruppe der Cyanobakterien und wächst in alkalischen Gewässern, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Nährstoffprofils wird sie häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.

Warum gilt Spirulina als so gesund?
Spirulina ist ein echtes Nährstoffwunder. Es enthält:
- Proteine – wichtig für die Zellerneuerung
- Vitamine (vor allem B-Vitamine) – unterstützen Hautstoffwechsel und Feuchtigkeit
- Antioxidantien (z. B. Phycocyanin und Beta-Carotin) – schützen vor freien Radikalen und Hautalterung (Falten)
- Mineralstoffe (Eisen, Magnesium, Zink) – stärken das Hautbild und fördern Heilung
Diese wertvollen Inhaltsstoffe machen Spirulina nicht nur zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch zu einem spannenden Beauty-Produkt.
Wie wirkt Spirulina auf die Haut?
Unsere Haut ist täglich Stress ausgesetzt – durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung und ungesunde Ernährung. Spirulina kann helfen, die Haut von innen zu stärken und von außen zu pflegen. Die enthaltenen Antioxidantien schützen vor vorzeitiger Hautalterung, während Mineralstoffe und Proteine die Hauterneuerung unterstützen.

Anti-Aging, Wundheilung und Hautschutz
Diese Übersichtsarbeit1 hat bereits vorhandene wissenschaftliche Studien zu Spirulina und ihren Wirkungen auf die Haut analysiert. Dabei wurden sowohl Labor- als auch klinische Studien berücksichtigt. Die wichtigsten Erkenntnisse daraus sind:
- Förderung der Hautregeneration: Spirulina unterstützt das Wachstum von Hautzellen (Fibroblasten und Keratinozyten) und fördert die Produktion von Kollagen sowie die Stabilität der Hautstruktur.
- Anti-Aging-Effekt: Durch ihre antioxidativen Eigenschaften kann Spirulina die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen und so der Hautalterung entgegenwirken.
- Wundheilung & Schutz vor UV-Strahlung: Spirulina fördert die Zellregeneration und trägt zur Hautheilung bei, während sie gleichzeitig einen gewissen Schutz vor Sonnenschäden bietet.
- Aufhellende Wirkung: Bestimmte Inhaltsstoffe der Alge hemmen das Enzym Tyrosinase, das für die Melaninproduktion verantwortlich ist, was zu einem ebenmäßigeren Hautbild führen kann.
- Antimikrobielle Eigenschaften: Spirulina zeigt potenziell positive Effekte gegen Akne, antibakterielle Biofilme und sogar Herpesviren.
Akne, Hautunreinheiten, Pickel
Akne ist eine multifaktorielle Hauterkrankung, deren Entstehung durch hormonelle Schwankungen, Stress, Ernährung und äußere Einflüsse begünstigt wird. Die Mikroalge Spirulina wird aufgrund ihrer antioxidativen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften als potenzielle unterstützende Therapieoption zur Verbesserung des Hautbilds diskutiert. Erfahren Sie hier mehr über das Thema Spirulina gegen Akne und Pickel.
Spirulina enthält bioaktive Verbindungen wie Phycocyanin, Phenole und Carotinoide, die freie Radikale neutralisieren und entzündungshemmend wirken. Studien zeigen, dass diese Mechanismen zur Reduktion von Hautentzündungen beitragen und die Regeneration von Hautzellen fördern können. Darüber hinaus besitzt Spirulina antibakterielle Eigenschaften, die insbesondere gegen Cutibacterium acnes, ein Bakterium, das zur Aknebildung beiträgt, wirksam sein könnten. Zudem unterstützt Spirulina die Entgiftung des Körpers, reguliert die Talgproduktion und verbessert die Hautbarrierefunktion.
Schuppenflechte (Psoriasis)
Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die zu Hautentzündungen und verstärkter Zellbildung in der Epidermis führt. Diese Tierstudie2 untersuchte, ob C-Phycocyanin (C-PC), ein natürlicher Farbstoff aus der Mikroalge Spirulina maxima, entzündungshemmende Effekte auf Psoriasis hat.
Die Studie wurde an Mäusen mit durch eine Creme künstlich ausgelöster Schuppenflechte durchgeführt. Verschiedene Gruppen erhielten unterschiedliche Dosierungen von C-PC (1, 2, 5 und 10 µg). Die Hautveränderungen wurden histologisch untersucht, und die entzündungsfördernden Botenstoffe (Zytokine) wurden gemessen.
Die Ergebnisse:
- Linderung der Symptome: C-PC verringerte Hautverdickung, Rötungen und Schuppenbildung – ähnlich wie das gängige Medikament Mometasonfuroat.
- Entzündungshemmende Wirkung: Die Konzentration entzündungsfördernder Botenstoffe wurde reduziert.
- Optimale Dosierung: Die besten Ergebnisse erzielten 1 bis 5 µg C-PC. Eine höhere Dosis (10 µg) zeigte jedoch negative Effekte und verstärkte die Entzündung.
Die Studie basiert auf Tiermodellen, sodass noch unklar ist, ob die Ergebnisse direkt auf den Menschen übertragbar sind. Zudem bleibt die genaue Wirkweise von C-PC auf das Immunsystem offen.
Chronische Ekzeme
Chronisches Ekzem ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die besonders ältere Menschen betrifft. Über 50 % der Hauterkrankungen bei älteren Personen entfallen auf Ekzeme. Die Behandlung gestaltet sich oft schwierig, da der natürliche Alterungsprozess die Haut empfindlicher macht und viele Medikamente Nebenwirkungen verursachen können. Diese Studie3 untersuchte eine neue Behandlungsmethode mit einer speziell entwickelten Salbe, die Spirulina enthält.
Es handelte sich um eine klinische Studie, bei der 78 Patienten im Alter von 61 bis 87 Jahren mit chronischem Ekzem untersucht wurden. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
- Gruppe 1 erhielt eine neu entwickelte Salbe mit Spirulina, die zudem Urea, Dimexid und ein mildes Kortikosteroid enthielt.
- Gruppe 2 wurde mit einer herkömmlichen Kortison-Salbe (Celestoderm) behandelt.
Die Behandlung dauerte drei Wochen, in denen die Patienten die Salben zweimal täglich auftrugen. Ergänzend erhielten sie eine Standardtherapie mit Kalziumgluconat und einem Antihistaminikum.
Die Patienten, die die Spirulina-Salbe verwendeten, zeigten eine deutlich schnellere und stärkere Verbesserung der Symptome als jene in der Vergleichsgruppe.
- Bereits nach 3–4 Tagen klangen Juckreiz und Hautrötungen merklich ab.
- Nach 8–11 Tagen verringerte sich die Hautverdickung (Lichenifikation) und die Hautstruktur normalisierte sich.
- Nach drei Wochen waren bei fast allen Patienten der ersten Gruppe die Hautveränderungen weitgehend abgeheilt.
Verglichen mit der Standardtherapie reduzierte die neue Salbe nicht nur den Juckreiz und die Entzündungszeichen schneller, sondern förderte auch die Heilung der Haut effektiver. Zudem konnte der Kortisongehalt um das Dreifache gesenkt werden, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
Einschränkungen der Studie:
- Die Studie wurde mit einer relativ kleinen Patientengruppe durchgeführt.
- Langfristige Auswirkungen der Spirulina-Salbe wurden nicht untersucht.
- Es bleibt offen, ob die Ergebnisse auf andere Altersgruppen oder Ekzemformen übertragbar sind.
Anwendung von Spirulina für die Haut
Innerliche Anwendung: Strahlende Haut von innen heraus
Die Haut ist ein Spiegel unserer Ernährung. Wenn wir uns gesund ernähren, wirkt sie frischer, reiner und praller. Spirulina liefert wichtige Nährstoffe, die das Hautbild positiv beeinflussen können:
- Antioxidantien schützen die Haut vor freien Radikalen und vorzeitiger Alterung
- Zink und Vitamin B helfen bei Unreinheiten und Entzündungen
- Proteine und Aminosäuren unterstützen die Zellerneuerung
So geht’s:
- Pulver: 1 TL in Smoothies, Joghurt oder Säfte mischen
- Tabletten/Kapseln: Täglich nach Herstellerangaben einnehmen
Äußerliche Anwendung: Spirulina für die Hautpflege
Neben der Einnahme kannst du Spirulina auch direkt auf die Haut auftragen. Besonders als Gesichtsmaske ist Spirulina beliebt, da es entzündungshemmend wirkt und die Haut intensiv pflegt.
DIY-Spirulina-Maske für frische Haut:
- Zutaten:
- 1 TL Spirulina-Pulver
- 1 TL Honig (feuchtigkeitsspendend)
- 2 TL Joghurt oder Aloe Vera (beruhigend)
- Anwendung:
- Alle Zutaten zu einer glatten Paste verrühren.
- Gleichmäßig auf das gereinigte Gesicht auftragen (Augenpartie aussparen).
- 10–15 Minuten einwirken lassen.
- Mit warmem Wasser abspülen und Haut mit Feuchtigkeitspflege verwöhnen.
Tipp: Wenn Sie zu unreiner Haut neigen, können Sie einen Tropfen Teebaumöl hinzufügen. Das verstärkt die antibakterielle Wirkung!
Mögliche Nebenwirkungen & Vorsichtsmaßnahmen bei Spirulina
Mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme
Obwohl Spirulina für die meisten Menschen gut verträglich ist, kann es in einigen Fällen unerwünschte Reaktionen hervorrufen:
- Verdauungsprobleme: Einige Menschen berichten von Blähungen, Durchfall oder Magenkrämpfen, besonders zu Beginn der Einnahme.
- Allergische Reaktionen: Wer empfindlich auf Algen oder Meeresprodukte reagiert, kann Symptome wie Hautausschlag oder Juckreiz entwickeln.
- Kopfschmerzen & Schwindel: Spirulina enthält viele Nährstoffe, darunter auch Eisen. Eine zu hohe Dosierung kann Kopfschmerzen oder ein Gefühl von Schwindel verursachen.
- Entgiftungsreaktionen: Da Spirulina antioxidativ wirkt und den Körper reinigt, können in den ersten Tagen leichte Entgiftungssymptome wie Müdigkeit oder Hautunreinheiten auftreten.
Bestimmte Personengruppen sollten Spirulina nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen:
- Menschen mit Autoimmunerkrankungen: Spirulina kann das Immunsystem stimulieren, was problematisch sein kann.
- Personen mit einer Phenylketonurie (PKU): Spirulina enthält Phenylalanin, das bei dieser Stoffwechselkrankheit vermieden werden muss.
- Schwangere und Stillende: Es gibt nur wenige Studien zur Sicherheit von Spirulina in der Schwangerschaft. Deshalb ist Vorsicht geboten.
Mögliche Nebenwirkungen bei äußerlicher Anwendung
Auch bei der direkten Anwendung auf der Haut können unerwünschte Reaktionen auftreten:
- Hautreizungen oder Rötungen: Besonders bei empfindlicher Haut kann Spirulina zu Irritationen führen.
- Kontaktallergien: Wer auf Algen oder bestimmte Pflanzenstoffe allergisch reagiert, sollte vor der Anwendung einen Patch-Test machen.
Wie teste ich, ob meine Haut Spirulina verträgt?
- Eine kleine Menge Spirulina-Maske auf die Innenseite des Unterarms auftragen.
- 24 Stunden warten und beobachten, ob Rötungen oder Juckreiz auftreten.
- Wenn keine Reaktion erfolgt, kann das Produkt sicher im Gesicht angewendet werden.
Qualitätsmerkmale: Worauf beim Kauf achten?
Da Spirulina Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann, ist die Qualität entscheidend. Achten Sie auf:
- Bio-Zertifizierung: Dadurch wird sichergestellt, dass keine schädlichen Pestizide oder Schwermetalle enthalten sind.
- Herkunft: Produkte aus streng kontrollierten Anbaugebieten (z. B. aus zertifizierten Farmen) sind sicherer.
- Laborgeprüfte Reinheit: Hochwertige Spirulina-Produkte werden auf Verunreinigungen getestet.