Ist Spirulina für Kinder geeignet?

Spirulina wird als nährstoffreiche Mikroalge beworben und enthält wertvolle Proteine, Vitamine sowie Mineralstoffe. Doch ist Spirulina für Kinder unbedenklich? Während die Alge potenziell das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann, gibt es auch Bedenken hinsichtlich möglicher Verunreinigungen und individueller Unverträglichkeiten. Besonders Schwermetalle oder Toxine aus unkontrollierten Quellen könnten ein Risiko darstellen. Deshalb sollten Eltern sorgfältig abwägen, ob und in welcher Dosierung eine Einnahme sinnvoll ist.

Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch, eine Empfehlung für oder gegen die Einnahme von Spirulina bei Kindern auszusprechen, sondern verfolgt das Ziel, das Thema möglichst sachlich und ausgewogen zu beleuchten.

Junge denkt nach – Vorteile von Spirulina für Kinder als Nahrungsergänzung.
Nachdenklicher Junge: Ist Spirulina für Kinder eine gute Wahl?

Kurz und knapp

  • Spirulina enthält viele Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien und wird als „Superfood“ bezeichnet.
  • Risiken bestehen durch mögliche Schadstoffe, Allergien und Wechselwirkungen mit Medikamenten.
  • Spirulina kann in Entwicklungsländern den Ernährungszustand und die frühkindliche Entwicklung verbessern, insbesondere bei unterernährten Kindern.
  • Da in Deutschland Mangelernährung seltener ist, bleibt unklar, ob Spirulina auch unter diesen Bedingungen gesundheitliche Vorteile bietet.

Was ist Spirulina?

Spirulina ist eine blaugrüne Mikroalge, die in warmen, alkalischen Gewässern wächst. Sie gehört zu den ältesten Lebensformen der Erde und wird aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts als „Superfood“ bezeichnet.

Spirulina kommt natürlich in tropischen und subtropischen Seen mit hohem pH-Wert vor, z. B. in Afrika, Asien und Mittelamerika. Heute wird sie weltweit in speziellen Aquakulturen gezüchtet, um eine kontrollierte Qualität zu gewährleisten.

Spirulina-Pulver und Spirulina-Tabletten in Schalen auf dunklem Holzuntergrund – natürliche Quelle für Nährstoffe.
Spirulina-Pulver und Spirulina-Tabletten.

Spirulina enthält eine Vielzahl an wertvollen Nährstoffen, die unterschiedlichste Wirkungen entfalten können:

  • Proteine: Bis zu 60 % des Trockengewichts besteht aus pflanzlichem Eiweiß, das alle essentiellen Aminosäuren enthält.
  • Vitamine: Vor allem B-Vitamine (B1, B2, B3, B6, B9) sowie Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A).
  • Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium und Zink.
  • Antioxidantien: Phycocyanin (blauer Farbstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften) und Chlorophyll.
  • Omega-6-Fettsäuren: Besonders Gamma-Linolensäure, die für das Immunsystem wichtig ist.

Ist Spirulina für Kinder grundsätzlich sicher?

Die Sicherheit von Spirulina für Kinder hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Qualität des Produkts, die Dosierung und die individuelle Verträglichkeit. Während Spirulina viele wertvolle Nährstoffe enthält, gibt es auch einige potenzielle Risiken, die berücksichtigt werden sollten. Eine offizielle Empfehlung für oder gegen den Verzehr von Spirulina bei Kindern konnte nicht gefunden werden. Betrachtet man die Verbraucherzentrale als eine offizielle Quelle, so betitelt diese Spirulina als “viel grün und wenig dahinter”2. Kritisiert werden folgende Aspekte:

  • Fehlende Sicherheitsnachweise: Es existieren kaum zuverlässige Studien zur Wirkung von Spirulina beim Menschen, insbesondere nicht bei Kindern.
  • Mögliche Schadstoffbelastung: Spirulina-Produkte können mit Schwermetallen, Mikroplastik, Pestiziden und anderen Verunreinigungen belastet sein.
  • Allergische Reaktionen: Manche Menschen reagieren allergisch auf Spirulina, was auch für Kinder ein Risiko darstellen kann.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Spirulina kann insbesondere mit Antidiabetika, Immunsuppressiva und Gerinnungshemmern interagieren.
  • Ungeeignete Vitamin-B12-Quelle: Das enthaltene Vitamin B12 ist für den Menschen größtenteils nicht verwertbar.
  • Nicht geeignet bei Phenylketonurie: Spirulina enthält Phenylalanin, das bei Menschen mit dieser Stoffwechselstörung problematisch ist.

Die Verbraucherzentrale erkennt jedoch an, dass die World Health Organization (WHO) Spirulina in Ländern wie Indien und Burkina Faso als Quelle für Eiweiß, Eisen und Vitamin A betrachtet. Daran gäbe es in Deutschland jedoch keinen Mangel.

Studien: Wie wirkt Spirulina auf Kinder?

Spirulina wird zunehmend als mögliche Ergänzung zur Verbesserung der Ernährung untersucht. Während viele wissenschaftliche Studien sich auf Entwicklungsländer konzentrieren, in denen Mangelernährung ein verbreitetes Problem darstellt, könnten einige der beobachteten Effekte auch für die westliche Welt von Interesse sein. Spirulina enthält zahlreiche essenzielle Nährstoffe, die eine ausgewogene Ernährung unterstützen können, insbesondere im Hinblick auf die Eisenversorgung und die allgemeine Nährstoffdichte.

Die Lebensumstände in Entwicklungsländern unterscheiden sich jedoch grundlegend von denen in Deutschland. Inwiefern dieser Umstand die Wirkung von Spirulina relativiert oder ob die positiven Effekte auch unter westlichen Ernährungs- und Lebensbedingungen zu erwarten sind, bleibt Gegenstand weiterer Forschung.

Spirulina verbessert den Ernährungszustand unterernährter Kinder schnell und effektiv

Eine Studie in der Demokratischen Republik Kongo untersuchte, wie sich die Nahrungsergänzung mit Spirulina auf unterernährte Kinder auswirkt 3. Es wurde gezeigt, dass Spirulina eine schnelle und signifikante Verbesserung des Ernährungszustands bei unterernährten Kindern bewirken kann. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse könnte Spirulina als günstige und wirksame Ergänzung zur Bekämpfung von Mangelernährung in Entwicklungsländern weiter erforscht werden.

Hauptaussagen und Ergebnisse:

  • Schnelle Verbesserung des Ernährungszustands: Kinder, die täglich 10 g Spirulina zusätzlich zu ihrer normalen Nahrung erhielten, zeigten bereits nach 15 Tagen erste positive Effekte. Nach 30 Tagen waren die Verbesserungen noch deutlicher.
  • Gewichtszunahme: Kinder in der Spirulina-Gruppe nahmen signifikant mehr zu als die Kontrollgruppe, die nur die übliche Ernährung erhielt.
  • Besserer Blutwerten: Die Spirulina-Gruppe zeigte höhere Hämoglobin- und Albuminwerte, was auf eine bessere Nährstoffversorgung und Blutbildung hinweist.
  • Reduzierte Mangelerscheinungen: Der Anteil der Kinder mit akuter Unterernährung sank von 30 % auf 20 %. Wassereinlagerungen (Ödeme), ein typisches Zeichen für Mangelernährung, gingen von 64 % auf nur noch 4 % zurück.

Art der Studie und Dosierung:

  • Studiendesign: Eine klinische Studie mit 50 unterernährten Kindern im Alter von 6 bis 60 Monaten.
  • Gruppenaufteilung:
    • 16 Kinder bekamen täglich 10 g Spirulina zusätzlich zur normalen Diät.
    • 34 Kinder erhielten nur die normale Ernährung.
  • Dauer: 30 Tage mit Messungen an Tag 0, 15 und 30.

Besonderheiten und Einschränkungen:

  • Kleine Stichprobe: Nur 50 Kinder wurden untersucht, größere Studien wären nötig, um die Ergebnisse zu bestätigen.
  • Keine Langzeitbeobachtung: Die Studie zeigt nur kurzfristige Effekte. Langfristige Auswirkungen sind noch unklar.
  • Kein Placebo: Die Kontrollgruppe erhielt keine Placebo-Ergänzung, sodass nicht ausgeschlossen werden kann, dass andere Faktoren eine Rolle spielten.

Spirulina fördert die frühkindliche Entwicklung: Langfristige Vorteile für motorische, sprachliche und soziale Fähigkeiten

Diese Studie zeigt, dass die Nahrungsergänzung mit Spirulina in den ersten 1000 Lebenstagen die Entwicklung von Kleinkindern in Sambia langfristig verbessert4. Kinder, die während ihres ersten Lebensjahres mit Spirulina angereicherte Nahrung erhielten, zeigten im Alter von 3 bis 4 Jahren bessere motorische Fähigkeiten, Sprachentwicklung und soziale Kompetenz im Vergleich zur Kontrollgruppe. Diese positiven Effekte hielten auch nach einer 18-monatigen Phase ohne weitere Supplementierung an. Besonders Kinder mit anfänglicher Mangelernährung profitierten überdurchschnittlich stark von der Spirulina-Supplementierung.

Art der Studie und Rahmenbedingungen

  • Studiendesign: Langzeit-Follow-up einer randomisierten klinischen Studie in Sambia.
  • Teilnehmer: 501 Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt:
    • Eine Gruppe erhielt täglich mit Spirulina angereicherten Mais-Soja-Brei .
    • Die Kontrollgruppe erhielt den gleichen Brei ohne Spirulina.
  • Dauer: Die Supplementierung erfolgte über 16 Monate, gefolgt von einer 18-monatigen Phase ohne weitere Zugabe von Spirulina.
  • Messung der Entwicklung: Mithilfe eines angepassten Entwicklungs-Tests wurden motorische Fähigkeiten, Sprachentwicklung und soziale Interaktionsfähigkeiten erfasst.

Ergebnisse im Detail:

  • Motorische Entwicklung: Kinder der Spirulina-Gruppe erreichten signifikant bessere Werte in grob- und feinmotorischen Fähigkeiten.
  • Sprachentwicklung: Verbesserte Sprachkompetenzen (sowohl rezeptiv als auch expressiv) wurden in der Spirulina-Gruppe beobachtet.
  • Soziale Fähigkeiten: Die Kinder der Spirulina-Gruppe zeigten eine bessere soziale Interaktion und persönliche Entwicklungsfähigkeiten.
  • Langfristige Wirkung: Die positiven Effekte hielten auch 18 Monate nach dem Ende der Supplementierung an.
  • Besonders hoher Nutzen für mangelernährte Kinder: Die Vorteile waren besonders ausgeprägt bei Kindern, die zu Studienbeginn unter Mangelernährung litten oder eine geringe Ernährungsvielfalt hatten.

Einschränkungen und Besonderheiten der Methodik:

  • Die Studie war nicht doppelblind: Mütter und Betreuer wussten, ob ihr Kind Spirulina erhielt, was potenzielle Verzerrungen beeinflussen könnte.
  • Der langfristige Effekt wurde ohne Zwischenerhebungen gemessen, sodass keine Daten über den Entwicklungsverlauf während der 18 Monate nach der Intervention vorliegen.
  • Es wurde nicht untersucht, welche spezifischen Nährstoffe in Spirulina am meisten zur positiven Entwicklung beitrugen.

Spirulina als Nahrungsergänzung für Kinder: Verbesserung von Anämie, begrenzte Wirkung auf Wachstum

Diese klinische Studie5 untersuchte, ob Spirulina das Wachstum und den Eisenstatus von unterprivilegierten Vorschulkindern in Kambodscha verbessern kann. In einem placebo-kontrollierten, einblindigen Crossover-Versuch erhielten Kinder entweder 2 g Spirulina pro Tag oder ein Placebo. Nach einer Pause wechselten die Gruppen.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Anämie: Die Zahl der anämischen Kinder sank in der Spirulina-Gruppe signifikant stärker als in der Placebo-Gruppe (Rückgang um 11,1 % vs. 6,0 %).
  • Gewichtszunahme: Kinder in der Spirulina-Gruppe nahmen tendenziell etwas mehr zu (0,63 kg vs. 0,46 kg in der Placebo-Gruppe), jedoch war der Unterschied nicht statistisch signifikant.
  • Körpergröße: Kein relevanter Unterschied zwischen den Gruppen.
  • Verträglichkeit: Spirulina wurde gut vertragen, es gab nur geringe Nebenwirkungen wie vorübergehende Übelkeit.

Wichtige Einschränkungen: Die Dauer der Studie war relativ kurz (8 Wochen pro Phase), was das Wachstumsergebnis beeinflusst haben könnte. Alle Kinder erhielten täglich eine Schulmahlzeit, sodass der zusätzliche Nutzen von 2 g Spirulina pro Tag möglicherweise begrenzt war. Die Ernährung zu Hause wurde nicht erfasst, was die Interpretation erschwert. Zudem gab es eine hohe Rate an Parasiteninfektionen unter den Kindern, was wahrscheinlich die Eisenaufnahmen hemmte.

Spirulina als unterstützende Therapie bei kindlichem Asthma: Verbesserte Lungenfunktion und Asthmakontrolle nach 3 Monaten

Diese Studie zeigt, dass eine tägliche Supplementation mit Spirulina die Asthmakontrolle und Lungenfunktion bei Kindern (Alter: 7 bis 14 Jahre) signifikant verbessern kann 6. Besonders die langfristige Stabilität der positiven Effekte nach dem Absetzen spricht für eine mögliche unterstützende Rolle von Spirulina als Ergänzung zur herkömmlichen Asthmatherapie. Dennoch sind weitere Studien mit größeren Teilnehmerzahlen erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen und den genauen Wirkmechanismus zu verstehen.

Ablauf und Methodik:

  • Studienart: Klinische Studie mit einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Vorgehensweise.
  • Teilnehmer: 39 Kinder mit mildem bis moderatem Asthma.
  • Behandlung: Die Kinder erhielten über einen Zeitraum von drei Monaten entweder Spirulina (1.000 bis 2.000 mg täglich) oder ein Placebo.
  • Messmethoden:
    • Asthmakontrolle wurde mithilfe des Asthma Control Tests und des Composite Asthma Severity Index bewertet.
    • Lungenfunktion wurde durch Spirometrie getestet (FEV1, FVC, PEFR).
    • Nach der Supplementation wurde die Wirkung für weitere drei Monate beobachtet.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Bessere Asthmakontrolle: Während sowohl die Spirulina- als auch die Placebo-Gruppe eine Verbesserung der Asthmakontrolle zeigten, blieb diese Wirkung nur in der Spirulina-Gruppe über den Nachbeobachtungszeitraum stabil.
  • Verbesserte Lungenfunktion: Die Spirulina-Gruppe zeigte signifikante Verbesserungen bei der Atemleistung:
    • FEV1 (Maß für die Atemkapazität): deutliche Verbesserung.
    • FVC (Lungenvolumen): Verbesserung).
    • PEFR (maximale Ausatmungsgeschwindigkeit): stärkste Verbesserung.
    • Vergleich mit der Placebo-Gruppe: Besonders bei FEV1 und PEFR waren die Verbesserungen mit Spirulina signifikant.

Einschränkungen und Besonderheiten: Die Studie umfasste eine relativ kleine Teilnehmerzahl (39 Kinder), was die Übertragbarkeit der Ergebnisse einschränken könnte. Die genaue Wirkweise von Spirulina auf die Lungenfunktion ist noch nicht vollständig geklärt. Die Studie untersuchte ausschließlich Kinder mit mildem bis moderatem Asthma, sodass keine Aussagen zu schweren Asthmafällen getroffen werden können.

Spirulina-angereichertes Brot für gesündere Kinder: Eltern in Äthiopien reagieren positiv auf Ernährungsinformation

Diese Studie 7 untersuchte, ob Eltern bereit sind, Spirulina-angereichertes Brot für ihre Kinder zu kaufen und welche Faktoren ihre Entscheidung beeinflussen. 

Die Sicherheit von Spirulina wurde in der Studie nicht direkt untersucht, aber einige relevante Aspekte wurden angesprochen:

  • Nährwert: Spirulina ist reich an Proteinen, essentiellen Aminosäuren, Vitaminen (z. B. Vitamin A, B-Vitamine) und Mineralstoffen wie Eisen und Kalzium. Diese Nährstoffe sind wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern.
  • Toxikologische Bedenken: In der Studie wurde erwähnt, dass einige Blaualgenarten Giftstoffe (Mikrocystine) produzieren können. Daher sei es entscheidend, nur geprüfte Spirulina-Produkte zu verwenden, um das Risiko von Verunreinigungen zu vermeiden. Internationale Standards wie die United States Pharmacopeia bewerten Spirulina als sicher für den menschlichen Verzehr, solange sie aus kontrollierten Quellen stammt.
  • Akzeptanz: Nach einer Informationsveranstaltung zeigten 57 % der Eltern Interesse am Kauf von Spirulina-Brot, aber 35 % hatten Bedenken wegen des Geschmacks, und 24 % äußerten Sorgen über mögliche Nebenwirkungen.

Worauf sollte man beim Kauf von Spirulina achten?

  • Qualität und Reinheit: Achten Sie darauf, dass das Produkt frei von Schadstoffen wie Schwermetallen, Pestiziden oder Mikroorganismen ist. Zertifikate oder Laboranalysen können Hinweise auf die Reinheit geben.
  • Herstellertransparenz: Seriöse Hersteller geben Auskunft über ihre Produktionsbedingungen und veröffentlichen Analysen zur Qualität ihres Produkts.
  • Herkunft: Spirulina kann aus verschiedenen Regionen stammen. Produkte aus kontrollierten, schadstofffreien Gewässern sind vorzuziehen. Hochwertige Spirulina kommt oft aus Ländern mit strengen Qualitätskontrollen wie den USA, Deutschland oder Japan.
  • Anbauweise: Bio-Spirulina wird ohne chemische Düngemittel oder Pestizide angebaut, was das Risiko von Schadstoffbelastungen minimiert.
  • Form des Produkts: Spirulina ist als Pulver, Tabletten oder Kapseln erhältlich. Die Wahl hängt von den individuellen Vorlieben und der gewünschten Anwendung ab.
  • Verarbeitungsmethode: Schonende Trocknungsverfahren wie Sprühtrocknung helfen, die Nährstoffe zu erhalten. Achten Sie auf Hinweise wie „schonend getrocknet“ oder „niedrigtemperaturgetrocknet“.
  • Frei von Zusatzstoffen: Hochwertige Spirulina-Produkte enthalten keine künstlichen Farb-, Konservierungs- oder Füllstoffe. Prüfen Sie die Zutatenliste.
  • Geruch und Farbe: Hochwertige Spirulina hat eine tiefgrüne Farbe und riecht leicht nach Algen, aber nicht unangenehm fischig oder muffig.
  • Zertifizierungen: Bio-Siegel, GMP-Zertifizierungen oder ISO-Standards können ein Indikator für eine kontrollierte Herstellung sein.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr günstige Produkte können von minderer Qualität sein. Achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und vergleichen Sie verschiedene Anbieter.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Hilft Spirulina bei Kinderwunsch?

Ob Spirulina bei Kinderwunsch hilft, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Es gibt eine Studie, die untersuchte, ob die Einnahme von Spirulina die Fruchtbarkeit bei Männern mit unerklärlicher Unfruchtbarkeit verbessern kann 1. Dazu nahmen 40 betroffene Männer über 12 Wochen entweder täglich 2 g Spirulina oder ein Placebo zusätzlich zu einer Standardbehandlung mit Zink, L-Carnitin und Clomifen ein.

Die Spermienqualität (Anzahl, Beweglichkeit, Form) zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. In der Spirulina-Gruppe verbesserte sich die Beweglichkeit der Spermien leicht, aber nicht in einem statistisch relevanten Ausmaß. In der Spirulina-Gruppe trat bei 5 % der Teilnehmer eine Schwangerschaft ein, während in der Placebo-Gruppe keine Schwangerschaften gemeldet wurden.

Hier erfahren Sie, wie sich Spirulina auf die Schwangerschaft und Stillzeit auswirkt.

Quellenverzeichnis

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30033514/
  2. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/spirulina-viel-gruen-und-wenig-dahinter-21053
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5061973/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6520735/
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9727933/
  6. https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(17)32559-9/fulltext
  7. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2772502224000167
Nach oben scrollen