Spirulina für’s Pferd: Wirkung, Dosierung, Erfahrungen

Spirulina ist eine nährstoffreiche Mikroalge, die in der Pferdefütterung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dank ihres hohen Proteingehalts (bis zu 70 %), essenzieller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien kann sie das Immunsystem stärken, den Muskelaufbau fördern und den Stoffwechsel optimieren. Besonders bei Pferden mit Stoffwechselstörungen wie EMS oder PSSM2 zeigt Spirulina vielversprechende Effekte.

Neben positiven Erfahrungen berichten Pferdebesitzer auch über Verbesserungen von Fellqualität und Regeneration nach Belastung. Doch wie dosiert man Spirulina richtig, wie lange sollte es gefüttert werden und gibt es Nebenwirkungen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Wirkung, Dosierung und Erfahrungen mit Spirulina für Pferde.

Pferd frisst aus einem blauen Eimer sein mit Spirulina angereichertes Pferdefutter.
Ein gesundes Pferd frisst sein mit Spirulina angereichertes Pferdefutter.

Kurz und knapp

  • Spirulina fördert Gesundheit und Leistungsfähigkeit: Dank ihres hohen Proteingehalts (bis zu 70 %), essenzieller Vitamine und Antioxidantien unterstützt Spirulina das Immunsystem, den Muskelaufbau und den Stoffwechsel von Pferden. Besonders vorteilhaft für Pferde mit Stoffwechselstörungen wie EMS oder PSSM2.
  • Studien belegen positive Effekte bei EMS-Pferden: Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Spirulina Entzündungen reduziert, oxidativen Stress mindert und die Insulinsensitivität verbessert. Dies kann zu Gewichtsverlust und einer stabileren Stoffwechsellage beitragen.
  • Individuelle Dosierung je nach Pferdegröße und Einsatzbereich: Empfohlene Menge: 20 g pro 500 kg Körpergewicht pro Tag. Langsame Gewöhnung erforderlich. Für Sportpferde und ältere Pferde kann eine gezielte Kur über mehrere Wochen sinnvoll sein.
  • Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen: Gelegentlich treten Verdauungsprobleme, allergische Reaktionen oder eine Belastung der Entgiftungsorgane auf. Hochwertige Spirulina-Produkte ohne Schadstoffe wählen und regelmäßige Fütterungspausen einhalten.
  • Einige Erfahrungen von Pferdebesitzern sind durchaus positiv: Berichte zeigen eine Verbesserung der Fellqualität, eine erhöhte Vitalität und eine schnellere Regeneration nach Belastung. Einige Besitzer merken jedoch an, dass der Eiweißgehalt in der Praxis nur begrenzt ins Gewicht fällt.

Was ist Spirulina und warum ist es für Pferde relevant?

Spirulina ist eine mikroskopisch kleine Blaualge, die aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen Nährstoffdichte und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als Superfood gilt. Sie wächst in warmen, alkalischen Gewässern und wird weltweit für Mensch und Tier als Nahrungsergänzungsmittel genutzt.

Spirulina ist reich an Proteinen (60–70%), Vitaminen (z. B. B12, C, D, E), Mineralien (z. B. Eisen, Zink) sowie Antioxidantien. Die Alge verfügt über bemerkenswerte medizinische Eigenschaften1, darunter:

  • Antioxidative Wirkung: Schützt vor Schäden durch freie Radikale und reduziert Entzündungen.
  • Antivirale und antibakterielle Wirkung: Hilft gegen Infektionen und unterstützt das Immunsystem.
  • Antidiabetische und antiadipöse Eigenschaften: Senkt Blutzucker- und Cholesterinspiegel.
  • Krebsprävention: Hemmt das Wachstum bestimmter Krebszellen.
  • Schutz vor Schwermetallvergiftungen: Bindet und neutralisiert schädliche Metalle wie Cadmium und Blei.

Auch in der Tiermedizin, insbesondere bei Pferden, wird Spirulina immer beliebter. Pferdebesitzer setzen auf die Alge, um die Gesundheit ihrer Tiere auf natürliche Weise zu fördern. Die potenziellen Vorteile für Pferde sind vielfältig:

  • Stärkung des Immunsystems: Durch die hohe Konzentration an Antioxidantien und essentiellen Nährstoffen kann Spirulina die Abwehrkräfte stärken und das Pferd widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen.
    • Freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies werden durch Spirulina effektiv neutralisiert.
    • Besonders empfindliche Gewebe, wie das zentrale Nervensystem (Gehirn) und die Leber, profitieren von dieser Schutzwirkung.
  • Förderung der Muskelbildung: Der hohe Proteinanteil macht Spirulina ideal für Pferde im Training oder solche mit Muskelabbau.
  • Verbesserung der Verdauung: Spirulina unterstützt eine gesunde Darmflora und optimiert die Futterverwertung, insbesondere bei empfindlichen Pferden.
  • Entgiftung und Unterstützung des Stoffwechsels: Die Fähigkeit, Schwermetalle zu binden, hilft bei der Ausleitung von Schadstoffen aus dem Körper und fördert eine allgemeine Entgiftung.
  • Spirulina wird häufig in Ergänzungsfuttermitteln verwendet, um Pferde mit Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen zu unterstützen.

Spirulina wird in der Pferdefütterung vielseitig eingesetzt:

  • Für Sportpferde: Um die Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten zu fördern.
  • Für ältere Pferde: Als Unterstützung bei altersbedingten Schwächen, wie einem nachlassenden Stoffwechsel.
  • Für Pferde mit speziellen Bedürfnissen: Beispielsweise bei Stoffwechselerkrankungen wie EMS (Equines Metabolisches Syndrom) oder PSSM2 (Polysaccharid-Speichermyopathie).

Wirkung: Spirulina verbessert Gesundheit von Pferden mit Stoffwechselstörungen

Diese Studie 2 zeigt, dass Spirulina platensis positive Effekte auf Zellen und Stoffwechselparameter bei Pferden mit Equinem Metabolischem Syndrom (EMS) hat. Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  1. Verbesserung der Zellfunktion: Spirulina fördert die Regeneration und Vitalität von Zellen, die durch oxidativen Stress und Entzündungen geschädigt wurden. Insbesondere wurde die Funktion von Fettgewebs-stammzellen und Darmepithelzellen verbessert.
  2. Minderung von oxidativem Stress und Entzündungen: Spirulina reduzierte die Produktion von freien Radikalen und entzündlichen Zytokinen in Zellen und hemmte damit Zellalterung und Apoptose (Zelltod).
  3. Gewichtsverlust und verbesserte Insulinsensitivität: Pferde mit EMS, die drei Monate lang Spirulina erhielten, verloren an Gewicht, zeigten reduzierte Insulinresistenz und verbesserten Stoffwechselparameter.
Braunes Pony mit Stoffwechselstörung auf einer schlammigen Weide, Kopf gesenkt, im Hintergrund ein Zaun und Bäume.
Ein braunes Pony, das Anzeichen einer Stoffwechselstörung zeigt – Spirulina kann eine unterstützende Rolle bei der Behandlung solcher Erkrankungen spielen.

Die Studie kombinierte Laboruntersuchungen (in vitro) mit Tierversuchen (in vivo):

  • In-vitro-Studie: Zellkulturen aus Fettgewebe und Darmzellen von EMS-Pferden wurden mit Spirulina-Extrakt behandelt. Die Zellen zeigten reduzierte Entzündungen, verbesserten Energiestoffwechsel und gesteigerte Teilungsfähigkeit.
    • Die Zellen wurden mit einem wässrigen Spirulina-Extrakt in einer Verdünnung von 1:4000 behandelt.
  • In-vivo-Studie: EMS-Pferde erhielten über drei Monate eine Diät, die Spirulina enthielt. Dies führte zu messbaren Verbesserungen in Gewicht, Insulinsensitivität und Entzündungsmarkern.
    • Die Pferde erhielten täglich 500 g Spirulina-angereichertes Futter über drei Monate.

Die Studie umfasste eine kleine Gruppe von Pferden, was die Übertragbarkeit auf größere Populationen einschränken könnte. Die Ergebnisse sind spezifisch für Pferde mit EMS und lassen sich möglicherweise nicht direkt auf andere Spezies oder Krankheiten übertragen.

Auch eine weitere Studie 3 untersuchte die Wirkung von Docosahexaensäure (DHA)-reichen Mikroalgen auf Pferde mit EMS. Diese häufige Erkrankung tritt insbesondere bei übergewichtigen Pferden auf und ist durch Insulinresistenz sowie entzündliche Prozesse gekennzeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine 46-tägige Supplementation mit 16 g DHA pro Tag:

  • Den Gehalt an zirkulierenden DHA und anderen Fettsäuren erhöht.
  • Die Konzentration von Triglyceriden im Blut senkt.
  • Einen positiven Einfluss auf Entzündungsmarker zeigt, darunter eine Tendenz zur Reduktion von Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α), einem wichtigen Entzündungsfaktor.
  • Während der Supplementation blieb die Insulinantwort stabil, während sie sich bei unbehandelten Pferden verschlechterte.

Es handelt sich um eine Pilotstudie mit 10 Pferden unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener Rassen, die alle an EMS litten. Die Pferde wurden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Behandelte Gruppe: Erhielt täglich 16 g DHA über ein Mikroalgen-Supplement.
  • Kontrollgruppe: Erhielt kein Supplement.

Mit nur 10 Pferden bietet die Studie erste Hinweise, jedoch keine abschließenden Beweise.Die 46 Tage sind relativ kurz, um langfristige Effekte auf Insulinresistenz und andere Parameter vollständig zu beurteilen. Obwohl positive Trends beobachtet wurden, bleiben die genauen Mechanismen unklar.

In dieser Studie 4 konnte gezeigt werden, dass die Ergänzung des Futters von Pferden mit EMS durch die Mikroalge Arthrospira platensis, angereichert mit Chrom (Cr), Magnesium (Mg) und Mangan (Mn), signifikante Verbesserungen bewirkt:

  • Insulinsensitivität: Der Nüchterninsulinspiegel wurde deutlich gesenkt, und die Reaktion auf Zuckeraufnahme verbesserte sich.
  • Entzündungshemmung: Die Konzentrationen von entzündungsfördernden Zytokinen (z. B. IL-1b und TNF-α) nahmen ab, während entzündungshemmende Marker (z. B. IL-10) anstiegen.
  • Gewichtsreduktion: Eine signifikante Abnahme des Körpergewichts und der Fettdepots, insbesondere am Hals, wurde beobachtet.
  • Lebergesundheit: Leberenzyme wie AST und Triglyzeridwerte verbesserten sich, was auf weniger Fettablagerungen in der Leber hindeutet.

In dieser kontrollierten klinischen Studie wurden 20 g der angereicherten Arthrospira pro 100 kg Körpergewicht verabreicht.

Nur 15 Pferde wurden untersucht, was die Verallgemeinerbarkeit einschränkt. Alle Pferde erhielten eine standardisierte Ernährung ohne Zugang zu Weidegras, was externe Einflussfaktoren minimierte, aber nicht der typischen Haltungspraxis entspricht.

Anwendung und Dosierung

Die richtige Dosierung und Fütterungsdauer von Spirulina sind entscheidend, um eine optimale Wirkung zu erzielen und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu fördern. Spirulina kann sowohl kurweise als auch langfristig verabreicht werden, wobei die Dosierung individuell an das Gewicht, den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse des Pferdes angepasst wird.

Die genaue Menge von Spirulina hängt vom Körpergewicht und dem Einsatzbereich ab. Nachfolgend finden Sie Richtwerte für die tägliche Fütterung:

  • Fohlen: 5–10 g pro Tag.
  • Erwachsene kleine Pferde (z. B. Ponys): 10–15 g pro Tag.
  • Große Pferde: 15–30 g pro Tag.
  • Faustregel: 20 g Spirulina pro 500 kg Körpergewicht pro Tag.
  • Beispiel: Ein 600 kg schweres Pferd erhält etwa 2 Messlöffel (ca. 34 g) täglich.

Hinweis: Die Dosierung sollte langsam gesteigert werden, da viele Pferde zunächst Zeit benötigen, sich an den ungewohnten Geschmack zu gewöhnen. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge (z. B. 5–10 g) und erhöhen Sie diese innerhalb von 1–2 Wochen schrittweise auf die empfohlene Dosis.

Je nach Belastung und Einsatzzweck gibt es spezielle Dosierungsempfehlungen:

  • Für Sportpferde: Tägliche Gabe über einen Zeitraum von 15 Tagen, um die Regeneration und den Muskelaufbau zu unterstützen.
  • Für Freizeitpferde: Tägliche Gabe über 7 Tage, z. B. zur Unterstützung nach dem Fellwechsel oder bei erhöhter Belastung.

Die optimale Fütterungsdauer richtet sich nach dem Ziel der Ergänzung:

  • Kurweise Anwendung: 6–8 Wochen, um beispielsweise den Fellwechsel, die Entgiftung oder den Muskelaufbau zu fördern.
  • Langfristige Anwendung: Bei regelmäßiger Fütterung, z. B. bei älteren Pferden oder Pferden mit chronischen Erkrankungen, sollte ein Wechselrhythmus eingehalten werden.
    • Empfehlung: Eine Woche Fütterung, gefolgt von einer Woche Pause, um mögliche Unverträglichkeiten zu vermeiden.

Tipps zur Verabreichung:

  • Langsame Einführung: Steigern Sie die Dosierung behutsam über mehrere Tage, damit sich das Pferd an den Geschmack gewöhnen kann.
  • Mischen mit Futter: Spirulina lässt sich gut unter Mash oder Heucobs mischen, um die Akzeptanz zu erhöhen.
  • Qualitätsprodukte wählen: Achten Sie auf hochwertiges Spirulina ohne Zusatzstoffe, idealerweise in Bio-Qualität.

Befolgen Sie stets die Herstellerangaben und beobachten Sie aufmerksam die Gesundheit sowie das Wohlbefinden Ihres Pferdes, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Nebenwirkungen

Obwohl Spirulina im Allgemeinen gut verträglich ist, können in einigen Fällen unerwünschte Reaktionen auftreten. Dazu gehören:

  • Verdauungsprobleme: Einige Pferde reagieren empfindlich auf die Umstellung oder die hohe Nährstoffdichte von Spirulina. Mögliche Symptome sind:
    • Blähungen
    • Durchfall
    • Appetitlosigkeit
    • → Lösung: Die Dosierung langsam steigern, damit sich das Pferd an das neue Futter gewöhnen kann.
  • Allergische Reaktionen: Sehr selten können Pferde auf Spirulina allergisch reagieren. Symptome sind Hautausschlag, Juckreiz oder Unruhe.
    • → Lösung: Bei ersten Anzeichen einer Allergie die Fütterung sofort abbrechen und einen Tierarzt konsultieren.
  • Überdosierung: Eine zu hohe Menge Spirulina kann zu einer Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen, insbesondere Eiweiß, führen. Folgen können sein:
    • Belastung der Nieren durch erhöhte Stickstoffausscheidung
    • Unruhe oder Nervosität bei empfindlichen Pferden
    • → Lösung: Die empfohlene Dosierung nicht überschreiten.

Bei langfristiger Fütterung von Spirulina sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:

  • Belastung der Entgiftungsorgane: Da Spirulina den Stoffwechsel anregt und die Entgiftung fördert, können Leber und Nieren stärker beansprucht werden. Eine regelmäßige Pause (z. B. eine Woche Fütterung, gefolgt von einer Woche Pause) reduziert dieses Risiko.
  • Nährstoffüberschuss: Spirulina enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Eine Kombination mit anderen Ergänzungsfuttermitteln kann zu einem Überschuss führen, z. B. an Vitamin A oder Zink. → Lösung: Die gesamte Nährstoffzufuhr des Pferdes im Blick behalten und Spirulina gezielt einsetzen.

Einige Pferde erfordern besondere Vorsicht bei der Fütterung von Spirulina:

  • Trächtige Stuten: Spirulina enthält viele bioaktive Stoffe, die während der Trächtigkeit möglicherweise eine unerwünschte Wirkung haben könnten.
    • → Empfehlung: Vor der Gabe von Spirulina Rücksprache mit dem Tierarzt halten.
  • Pferde mit Stoffwechselerkrankungen: Bei Pferden mit EMS oder PSSM2 kann Spirulina sinnvoll sein, aber die Dosierung sollte individuell angepasst werden, um keine zusätzlichen Belastungen für den Stoffwechsel zu verursachen.

Nicht alle Spirulina-Produkte auf dem Markt sind gleich hochwertig. Minderwertige Produkte können Schadstoffe enthalten:

  • Schwermetalle: Spirulina aus belasteten Anbaugebieten kann mit Schwermetallen wie Quecksilber oder Blei kontaminiert sein.
  • Bakterien oder Toxine: Unzureichend kontrollierte Produktionen können zu Verunreinigungen führen.
  • Lösung: Achten Sie auf hochwertige Produkte, vorzugsweise in Bio-Qualität, und kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Herstellern. Zertifikate und Laborprüfungen geben zusätzliche Sicherheit.

Spirulina-Pulver oder Presslinge für Pferde?

Es gibt unterschiedliche Meinungen zur besten Darreichungsform.

  • Presslinge: Werden oft bevorzugt, da sie sich einfacher füttern lassen und nicht aus dem Trog gepustet werden können.
  • Pulver: Muss oft angefeuchtet oder mit Mash vermischt werden, da es sonst stäubt und schlecht aufgenommen wird. Zudem berichten einige Besitzer von einem unangenehmen Geruch, der Pferde abschrecken kann.

Weitere Algenprodukte für Pferde

Neben Spirulina gibt es eine Vielzahl weiterer Algenprodukte, die in der Pferdefütterung immer beliebter werden. Algen sind reich an Nährstoffen, die das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit von Pferden fördern können. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Algenprodukte vor, erklären ihre Eigenschaften und zeigen, wofür sie besonders geeignet sind.

Seealgenmehl
  • Seealgenmehl wird aus verschiedenen Meeresalgen, wie z. B. der Braunalge (Ascophyllum nodosum), hergestellt.
  • Hauptvorteile:
    • Reich an Jod: Unterstützt die Schilddrüsenfunktion und den Stoffwechsel.
    • Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium und Zink.
    • Fördert gesunde Haut, glänzendes Fell und stabile Hufe.
  • Einsatzgebiete:
    • Besonders geeignet für Pferde mit einem Mangel an Spurenelementen oder bei schlechtem Fell- und Hufzustand.
    • Wird oft als natürliche Alternative zu synthetischen Mineralstoffpräparaten verwendet.
Chlorella
  • Chlorella ist eine Süßwasseralge, die ähnlich wie Spirulina ein Superfood-Status hat.
  • Hauptvorteile:
    • Fördert die Entgiftung des Körpers durch die Bindung von Schwermetallen und Schadstoffen.
    • Stärkt das Immunsystem durch Antioxidantien und Vitamine.
    • Enthält Chlorophyll, das die Zellregeneration unterstützt.
  • Einsatzgebiete:
    • Besonders geeignet für Pferde, die sich von einer Erkrankung erholen, oder als Begleitung nach einer Wurmkur zur Unterstützung der Entgiftung.
Algenöl
  • Algenöl ist eine pflanzliche Quelle für Omega-3-Fettsäuren, insbesondere DHA (Docosahexaensäure).
  • Hauptvorteile:
    • Unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
    • Fördert entzündungshemmende Prozesse im Körper.
    • Trägt zur Gehirn- und Nervenfunktion bei.
  • Einsatzgebiete:
    • Ideal für Pferde mit entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis.
    • Kann helfen, das Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis in der Ernährung zu optimieren.
Kombu- und Wakame-Algen
  • Diese Braunalgen stammen aus der asiatischen Küche und finden zunehmend auch Anwendung in der Tierfütterung.
  • Hauptvorteile:
    • Hoher Gehalt an Jod und Ballaststoffen.
    • Fördert die Verdauung und den Stoffwechsel.
  • Einsatzgebiete:
    • Geeignet für Pferde, die eine Verbesserung der Darmgesundheit benötigen.
    • Unterstützend bei trägen Stoffwechselprozessen.
Mischung aus Spirulina und anderen Algen
  • Viele Produkte kombinieren Spirulina mit anderen Algen wie Chlorella oder Seealgenmehl.
  • Hauptvorteile:
    • Vereint die entgiftenden Eigenschaften von Chlorella, die Mineralstoffversorgung von Seealgen und die immunstärkende Wirkung von Spirulina.
    • Bietet ein umfassendes Nährstoffspektrum.
  • Einsatzgebiete:
    • Besonders nützlich, wenn ein breites Spektrum an Nährstoffen erforderlich ist.
Algenpellets und Lecksteine
  • Hauptvorteile:
    • Praktisch in der Handhabung, besonders auf der Weide oder im Stall.
    • Oft angereichert mit Kräutern oder zusätzlichen Mineralstoffen.
  • Einsatzgebiete:
    • Ideal für Pferde, die nicht gerne Pulver oder andere Algenformen aufnehmen.

Erfahrungen mit Spirulina

Im Horse-Gate-Forum5 teilen mehrere Nutzer ihre Erfahrungen mit der Anwendung von Spirulina bei Pferden. Ein Anwender teilte mit, dass er Spirulina als Kur verfüttert hat und sehr zufrieden war. Er plant, diese Fütterung zu wiederholen. Auch ein anderer Nutzer berichtete, dass er vor einigen Jahren Spirulina platensis verfüttert hat und dies in Zukunft erneut tun möchte.

Einige Pferdebesitzer berichten von einer Verbesserung des Allgemeinzustands, insbesondere nach Krankheit oder bei bestehenden Mangelerscheinungen6. So schrieb eine Nutzerin, dass ihr Pony nach zwei Wochen Spirulina-Fütterung aktiver wurde und wacher wirkte. Auch ein weiteres Mitglied schilderte, dass sein Pferd nach einer langen Krankheitsphase mit Spirulina schneller zu Kräften kam und sich in der Folge leichter trainieren ließ.

Zudem gibt es Berichte über einen positiven Einfluss auf das Fell: Eine Nutzerin stellte fest, dass ihre Pferde nach Spirulina „glänzen wie ein Spiegel“.

Ein Diskussionspunkt ist jedoch der tatsächliche Nutzen des Eiweißgehalts. Kritiker merken an, dass der Eiweißanteil in Spirulina zwar hoch ist (ca. 60 % in der Trockenmasse), doch die tägliche Fütterungsmenge vergleichsweise gering bleibt. Eine Nutzerin berechnete, dass ein Pony mit 5 g Spirulina pro Tag lediglich 3 g zusätzliches Eiweiß erhält, was im Vergleich zum gesamten Tagesbedarf an verdaulichem Rohprotein sehr wenig sei.

Quellenverzeichnis

  1. https://jyoungpharm.org/7084/
  2. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5577592/
  3. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S073708061930560X
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11058661/
  5. https://www.horse-gate-forum.com/forum/ratgeber-pferde/haltung-pflege-und-f%C3%83%C2%BCtterung/129065-spirulina-wo-kaufen-und-wie-dosieren/page3
  6. https://www.pferd.de/threads/656381-spirulina
Nach oben scrollen